portatour® plant standardmäßig für den heutigen Tag und die nächsten sechs Kalendertage, und zwar unter Berücksichtigung des von Ihnen angegebenen Heimatortes als Start- und Zielpunkt Ihrer Tour. Auf der Seite Planungsparameter lassen sich nachstehende Parameter individuell abändern.
Geänderte Planungsparameter können Sie Speichern oder mittels Abbrechen verwerfen.
Startpunkt
Wenn Ihr Plan nicht von Ihrem Heimatort aus berechnet werden soll, weil Sie im Rahmen Ihrer Tour nächtigen oder bereits unterwegs sind, haben Sie folgende Möglichkeiten, den abweichenden Startort einzugeben:
- Automatisch: portatour® erkennt automatisch, ob der Besuchsplan an Ihrem Heimatort starten soll oder beim zuletzt besuchten Kunden, falls Sie den Plan während des Arbeitstages aktualisieren.
- Manuell: Verwenden Sie diese Option, wenn Sie Ihren Besuchsplan von einem anderen Ort als einer Kundenadresse aus starten wollen. Nachdem Sie auf Plan aktualisieren geklickt haben, werden Sie im Zuge der Aktualisierung des Besuchsplans zur Eingabe der Adresse des Startpunkts aufgefordert:
Geben Sie die gewünschte Abfahrtsadresse in das Formular ein und lassen Sie die Position bestimmen. Optional legen Sie die Position manuell auf der Landkarte fest (siehe Punkt Adresse manuell positionieren). Ein Klick auf Plan berechnen startet die Besuchsplanberechnung. Die manuelle Adresse bleibt solange als Startpunkt bestehen, bis Sie eine andere Option (z.B. Automatisch) wählen oder einen Kundenbesuch protokollieren. - GPS Standort: Verwenden sie diese Option, wenn Sie von einem anderen Standpunkt als vom Heimatort oder vom letzten Kunden aus planen wollen, z.B. weil Sie in einem Restaurant Mittagspause gehalten haben. Voraussetzung für die GPS-Standortbestimmung ist ein GPS-Empfänger an Ihrem Gerät. Bei der ersten Nutzung des GPS Standortes durch portatour® werden Sie vom Browser gefragt, ob portatour® den aktuellen Standort vom Gerät auslesen darf. Bestätigen Sie diese Frage mit Ja. Wenn Sie diese Frage mit Nein beantworten, wird GPS in portatour® so lange nicht mehr funktionieren, bis Sie in den Einstellungen des Browsers die Sperre für portatour® wieder aufheben. Die Standortbestimmung kann je nach Gerät und GPS-Empfangsqualität einige Sekunden dauern. Sie sehen eine Warteanimation. Nach erfolgreicher Ortung bekommen Sie Ihren Standort auf der Landkarte inklusive ermittelter Adresse angezeigt:
Klicken auf die Landkarte erlaubt die Nachkorrektur des Standpunktes. Durch Umschalten auf Manuell gelangen Sie zur manuellen Adresseingabe. Plan berechnen übernimmt den gefundenen Standort und startet die Besuchsplanberechnung. Die Startpunkt-Auswahl bleibt solange auf GPS Standort, bis Sie selbst umschalten oder einen Kundenbesuch protokollieren. Dann wird wieder auf Automatisch umgeschaltet.
Startzeit
Standardmäßig wird der Besuchsplan ab jenem Zeitpunkt berechnet, zu dem Sie den Knopf Plan aktualisieren anklicken. Die Auswahlbox zeigt Jetzt. Außerhalb der definierten Arbeitszeit verwendet portatour® den Beginn Ihres nächsten Arbeitstages als Startzeitpunkt. Die Startzeit lässt sich im 15-Minuten-Takt nach hinten verschieben, wenn Sie die Berechnung beispielsweise während der Mittagspause oder im Rahmen der Kundenvorbereitung erledigen und daher nicht sofort losfahren. Ebenso können Sie einen der 90 kommenden Tage als Startzeitpunkt wählen. Als Uhrzeit wird der in den Optionen hinterlegte Arbeitszeitbeginn verwendet (siehe Punkt Arbeitszeiten).
Dauer
portatour® plant standardmäßig 1 Woche und berücksichtigt dabei nur Tage mit eingetragener Arbeitszeit (siehe Punkt Arbeitszeiten). 1 Woche ist die empfohlene Einstellung, da somit jeder Wochentag genau einmal im Plan vorkommt.
Eine Reduktion des Planungszeitraums auf 1 Tag bis 6 Tage schränkt die Möglichkeiten für portatour® zur optimalen Reihung von Kundenbesuchen entsprechend ein. Verwenden Sie diese Option dann, wenn Sie vorrangig manuell vorgemerkte Kunden so schnell wie möglich besuchen wollen.
Eine Verlängerung des Planungszeitraums auf 2 bis 4 Wochen ist möglich.
Im Allgemeinen gilt:
- Je länger der Planungszeitraum, desto aufwändiger und somit länger auch die Berechnung. 4-Wochen-Pläne bei vielen möglichen Kunden können über eine Minute Berechnungszeit beanspruchen. Verwenden Sie längere Planungszeiträume als 1 Woche nur dann, wenn für Sie die Besuche in der/den Folgewoche/n tatsächlich von Interesse sind.
- Falls Auswärtsübernachtungen erlaubt sind, kann portatour® den Planungszeitraum automatisch soweit verlängern, dass der Besuchsplan garantiert am Heimatort beendet wird. Dadurch steigt die Qualität der berechneten Besuchspläne. Einen Hinweis darauf erhalten Sie bereits beim Einstellen des Planungszeitraums. Wenn der Planungszeitraum kürzer als 1 Woche eingestellt ist, d.h. 1 bis 6 Tage, findet keine automatische Verlängerung statt.
Planungsart
Bei der Planungsart haben Sie die Wahl zwischen Vollständig oder Nur Vormerkungen & Termine. Im Modus Vollständig werden bei der Besuchsplanung Termine und vorgemerkte Kunden mit weiteren, nicht vorgemerkten Kunden kombiniert, bei Nur Vormerkungen & Termine dagegen werden nur vorgemerkte Kunden und Termine zu einem Besuchsplan zusammengefasst.
Pause
Legen Sie hier fest, ob Sie Ihre Mittagspause heute einplanen wollen oder ob Sie die Pause heute bereits gehalten haben. Für die Pausenplanung werden die Einstellungen aus den portatour® Optionen (siehe Punkt Pauseneinstellungen) herangezogen. Ist dort die Pause generell ausgeschaltet, wird auch diese Auswahlbox nicht angezeigt.